Kursangebote: Kurse zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinischen Personal
Strahlenschutz muss nicht langweilig sein. In kleinen Lerngruppen werden die Teilnehmer in die Welt der Strahlen eingeführt. Uns ist besonders wichtig, die Kursinhalte so zu gestalten, dass sie einen Bezug auf die praktische Tätigkeit am Patienten und im Alltag bieten. Wer denkt, Strahlenschutz ist ein „trockenes“ Thema, wird angenehm überrascht sein. Didaktisch auf die Zielgruppen aufbereitet und in angenehmer Atmosphäre werden die Teilnehmer auf ihre Tätigkeit und natürlich auf die Prüfung gut vorbereitet.
Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und natürlich auch eine Verpflegung runden den Kurs ab.
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für das jeweilige Anwendungsgebiet:
Anwendungsgebiet Zielgruppe Kurs
____________________________________________________________________________________________________________
Röntgendiagnostik z.B. MFA, Arzthelfer*innen, MTLA 90-h Kurs
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
(bietet SKV derzeit nicht an)
_____________________________________________________________________________________________________________
Durchleuchtung z.B. in der Chirurgie, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen 20 h Kurs
Orthopädie, Urologie, Kardiologie OP-Personal, OTA, ATA
______________________________________________________________________________________________________________
Nuklearmedizin z.B. MFA, Arzthelfer*innen, MTLA 40 h Kurs
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
______________________________________________________________________________________________________________
Strahlentherapie, Orthovolttherapie* z.B. MFA, Arzthelfer*innen, MTAL 40 h Kurs
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
* Achtung, für die Tätigkeit am Orthovoltgerät gilt nicht der "Röntgenschein", sondern der 40 h Kenntniskurs Strahlentherapie
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre:
Röntgendiagnostik "Röntgenschein" 8 h Kurs
OP-Personal 4 h Kurs
Strahlentherapie und Nuklearmedizin 4 h Kurs
Warum nicht online?
E-Learning und online-Kurse sind etabliert in unserer digitalen Zeit und haben viele Vorteile. Sie können ortsungebunden stattfinden, Zeit (und evtl.. Kosten) können gespart werden.
Reine online Kurse (synchrones Lernen) können als Live-Webinare durchgeführt werden. Blended-Learning Kurse setzen sich zusammen aus einem Selbstlernteil (asynchrones Lernen) und einem Präsenzteil (synchrones Lernen). Dieser Präsenzteil kann in physischer Präsenz oder auch als Live-Webinar stattfinden.
Warum biete ich diese Option nicht für alle Kurse an?
Die Tätigkeitsfelder in den Bereichen Radiologie, Chirurgie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie werden immer komplexer und erfordern eine hohe Kompetenz der dort tägigen Personen. Der Zeitdruck und Personalmangel in vielen medizinischen Betrieben erfordern ein hohes Maß an Routine, Wissen und Souveränität. Der Leitspruch von Strahlenschutzkurse Vent von Marie Curie " Was man verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr" soll darstellen, dass es mir wichtig ist, dass die TeilnehmerInnen die Zusammenhänge verstehen, um den Praxisalltag souverän meistern zu können. Der Austausch in der Gruppe, das Vertiefen des Gelernten durch verschiedene didaktische Methoden und die sogenannten Kaffeepausengespräche sollen dazu beitragen, dass die TeilnehmerInnen auch tatsächlich "etwas mitnehmen". Die TeilnehmerInnen lernen sich kennen, die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, sinkt. Eine direkte Interaktion zwischen Dozent und TeilnehmerInnen erlaubt es, direkt auf Fragen einzugehen. Die TeilnehmerInnen können aktiv sein und sich mit ihren Bedürfnissen einbringen.
Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass speziell in diesen Grundkursen, in denen so manches thematische Neuland betreten wird, die Präsenzschulungen effizienter sind, als online Schulungen und / oder E-Learning.
Aktualisierungskurse sind hingegen gut für online Kurse geeignet. Diese werden sukzessive auch im online Format angeboten.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Abmeldungen müssen schriftlich per Brief, Fax oder Email erfolgen. Stornierungen, die bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen, wird eine Stornierungsgebühr von 50 % berechnet. Bei Abmeldungen, die später erfolgen, bei Fernbleiben oder Abbruch der Teilnahme ist die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Eine Stornierung ist erst dann wirksam, wenn vom Veranstalter die Stornierung schriftlich bestätigt wurde. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Der Kursanbieter behält sich vor, die Veranstaltung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Ein Ersatztermin wird umgehend bekanntgegeben. Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden erstattet.